Pflanze des Monats: Rot- Eiche – Quercus Rubra

Im Jahr 2025 ist die Roteiche auch Baum des Jahres.
Die ursprüngliche aus dem östlichen Nordamerika stammende Rot- Eiche ist seit dem 17. Jahrhundert in Europa eher als Zierbaum angepflanzt worden. Mittlerweile ist sie wegen ihres wertvollen Holzes in ganz Europa verbreitet und spielt in der Forstwirtschaft eine große Rolle.
Weiterlesen … Pflanze des Monats: Rot- Eiche – Quercus Rubra
Einladung zur Teilnahme am Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen 2025

Erleben Sie das Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen – ein Tag voller Gemeinschaft, Freude und unvergesslicher Erlebnisse für die ganze Familie! In diesem Jahr feiern wir das Fest zusammen mit dem traditionellen Kräutersonntag am 17. August 2025. Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag für Groß und Klein gestalten.
Weiterlesen … Einladung zur Teilnahme am Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen 2025
Pflanze des Monats: Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Egal ob als Wild- oder Gartenpflanze überall sieht man diesen bis zu sieben Meter hohen Strauch. Der Schwarze Holunder dient der Menschheit schon lange als Heilpflanze. Er wurde zurecht im Jahr 2024 als Heilpflanze des Jahres gekürt.
Weiterlesen … Pflanze des Monats: Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Kunst, Kultur und Kräuter – Kräutersonntag im Klostergarten Panschwitz-Kuckau

Am Sonntag, dem 18. August 2024, traditionell nach Mariä Himmelfahrt, lud das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) gemeinsam mit Äbtissin Gabriela Hesse und den Schwestern des Konvents wieder in sein Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau zum Kräutersonntag ein.
Weiterlesen … Kunst, Kultur und Kräuter – Kräutersonntag im Klostergarten Panschwitz-Kuckau
Reges Interesse für eine gesunde und nachhaltige Ernährung mit Genuss und regionaler Prägung

Auf Einladung der Stiftung Fundacja Natura Polska präsentierte sich das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) am 3. August 2024 auf der „4. Ausstellung regionaler und Lausitzer Produkte“ im polnischen Lubomyśl (bei Żary). Thematischer Schwerpunkt der diesjährigen Ausstellung im Park von Lubomyśl war das Thema gesunde Ernährung. Vor diesem Hintergrund standen bei der Vorstellung der Aktivitäten der beiden Vereine insbesondere die Angebote des „Ernährungs- und Kräuterzentrums“ des CSB sowie die Initiative des SLK „Die Lausitz schmeckt“ im Mittelpunkt.
Ein Lichtermeer aus mehr als tausend Kerzen…

… gab es vergangenen Samstag (20. Juli 2024) wieder im Klostergarten des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau zur Gartennacht zu bewundern, zu welcher das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) als Veranstalter und Träger des Klostergartens wieder eingeladen hatte. Ab 19 Uhr strömten bei hochsommerlichen Temperaturen über 1000 Besucher in den Klostergarten.
Pflanze des Monats: Gewöhnliche Grasnelke (Armeria maritima)

Weder Nelke noch Gras – so verwirrend auch ihr Name ist, trotzdem ist diese Pflanze stark gefährdet und wurde deshalb im Jahr 2024 zur Blume des Jahres gekürt. Die mit rund 50 Arten vorkommende Grasnelke wächst von Nordafrika, Europa, Amerika, sogar im nördlichen Sibirien und doch ist sie weltweit stark zurückgegangen und steht nun sogar auf der bundesweiten roten Liste für gefährdete Pflanzen.
Weiterlesen … Pflanze des Monats: Gewöhnliche Grasnelke (Armeria maritima)
Pflanze des Monats: Blauregen (Wisteria sinensis)

Der üppig blühende Blauregen hat einen starken Wuchs und wächst in unseren heimischen Gärten gut als Zierpflanze, vor allem als Kletterpflanze an Mauern, Spalieren und Hauswänden. Wurzeln, Rinde, Zweige, Blüten und besonders die Samen sind giftig. Deshalb wurde der Blauregen im Jahr 2024 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
Weiterlesen … Pflanze des Monats: Blauregen (Wisteria sinensis)
Am 23. Juni 2024 wird im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau wieder gefeiert

Mit Spiel, Spaß, großer Unterhaltung und kleinen Überraschungen ist es am Sonntag, 23. Juni 2024, ab 10.30 Uhr der perfekte Ausflug für die ganze Familie. Auf dem Gelände des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau laden Schirmherrin Äbtissin Gabriela Hesse und Schirmherr Landrat Udo Witschas herzlich ein zu einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm.
Weiterlesen … Am 23. Juni 2024 wird im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau wieder gefeiert
Die Gartensaison ist eröffnet

Bei strahlenden Sonnenschein und fast sommerhaften Temperaturen wurde die Saison im Klostergarten des Klosters St. Marienstern eröffnet. Zur 30-jährigen Jubiläumssaison kamen mehr als 1.000 Besucher in das ca. 6.000 m² große Areal.
Mehlbeere (Sorbus aria) - Baum des Jahres 2024

„Es ist zu erwarten, dass die Mehlbeere auch mit den zunehmenden Trockenperioden gut zurechtkommen wird. Daher wird sie zukünftig eine bedeutende Rolle in der Begrünung der Städte spielen“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung. (Quelle: nabu.de)
Der Name Mehlbeere ist leider nicht eindeutig belegt, aber der Genuss der Frucht vor dem ersten Frost wäre wohl mehlig. Weiter wird beschrieben, das in Notzeiten die Mehlbeere als Frucht zum Brotmehl dazugegeben wurde. Oder auch die Vermutung, dass zum Frühlingserwachen die zarten Äste und Blätter wie mit Mehl bestäubt aussehen.
Weiterlesen … Mehlbeere (Sorbus aria) - Baum des Jahres 2024
So schön war der Familienerlebnistag in den Osterferien!

Mehr als 900 Besucher fanden am gestrigen Mittwoch (3. April 2024) den Weg in den Garten des Ernährungs- und Kräuterzentrums des CSB im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau. An den verschiedenen Stationen herrschte reger Betrieb, ob sportlich, musikalisch, tierisch - alle Kinder und auch die Erwachsenen waren mit Freude und Interesse dabei.
Weiterlesen … So schön war der Familienerlebnistag in den Osterferien!
Hagebutten zum Wohlfühlen und Genießen

Fit für den Winter – mit selbst fermentiertem Gemüse

Fermentieren ist eine altbewährte Methode um Gemüse haltbar zu machen, bei welcher probiotische Nährstoffe entstehen. Diese wiederum wirken sich positiv auf die Darmflora aus und stärken damit auch das Immunsystem. Wie man die eigene Gemüseernte einfach selbst fermentieren kann, erfahren Interessierte am 25. Oktober 2023 ab 19 Uhr im Ernährungs- und Kräuterzentrum auf der Kinder- und Jugendfarm des CSB in Hoyerswerda.
Weiterlesen … Fit für den Winter – mit selbst fermentiertem Gemüse
Du wolltest schon immer den Kochlöffel selbst schwingen?

... dann bist du im "Farm-Koch-Club" genau richtig. Immer Dienstag, von 14.30 bis 16 Uhr treffen sich Kochbegeisterte ab sechs Jahre in der Lehrküche der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda, Burgplatz 5. Unter fachkundiger Anleitung von Ernährungsexpertin Elžbjeta Hoyer wird gemixt, ausprobiert, gekocht, gerührt und natürlich verkostet. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben, weitere Infos gibt es direkt auf der Kinder- und Jugendfarm, unter 03571/979164 oder per Mail unter e.hoyer@csb-miltitz.de.
Weiterlesen … Du wolltest schon immer den Kochlöffel selbst schwingen?
Oberlausitzer Heimattreffen und Kräutersonntag im Klostergarten Panschwitz-Kuckau

Über 1000 Besucher kamen trotz des schwülen und heißen Wetters am Sonntag, den 20. August 2023, in den Garten des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau, welcher zum Ernährungs- und Kräuterzentrum des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB) gehört.
Weiterlesen … Oberlausitzer Heimattreffen und Kräutersonntag im Klostergarten Panschwitz-Kuckau
Rund 4.000 Besucher feierten das Kloster- und Familienfest

Panschwitz-Kuckau war am gestrigen Sonntag, den 18. Juni 2023, wieder Anziehungspunkt für zahlreiche Besucher aus der gesamten Oberlausitz. Das Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen fand zum 14. Mal auf dem Areal des Kloster St. Marienstern statt und bot den Gästen ein vielfältiges Programm.
Baum des Jahres 2023 - Moor-Birke (Betula pubescens)

Als Laubbaum wächst die Moor-Birke bis zu 30 m hoch und kann sogar bis zu 120 Jahre alt werden. Anfangs ist ihre Borke dunkel rötlich-braun, später hell rötlich-braun bis lohfarben oder braun und schließlich gräulich weiß. Die Borke ist glatt und nicht in rautenförmige Platten gefeldert wie jene der Hänge-Birke und schält sich spät in papierdünnen Platten ab. Der Moorbirke gelang es nach der Eiszeit, von Mitteleuropa bis weit nach Norden und in alpine Regionen vorzudringen. In ihrer subarktischen Heimat ist sie auf Moorstandorten, aber auch in der Taiga und Baumtundra eine wichtige Waldbaumart.
Weiterlesen … Baum des Jahres 2023 - Moor-Birke (Betula pubescens)
Sechs Tipps zur Lebensmittelwertschätzung

Der 2. Mai ist der Tag der Lebensmittelverschwendung. Der WWF (Weltweiter Fonds für Natur) rief den Tag 2016 aus, denn er markiert einen wichtigen Punkt: Statistisch gesehen landet die Menge an Lebensmitteln, die von Januar bis Mai in Deutschland produziert wurde, jedes Jahr im Müll. Den größten Anteil haben private Haushalte auch in Sachsen mit durchschnittlich 78 kg pro Kopf und Jahr. Mit 35 % werden insbesondere Obst/Gemüse weggeworfen, gefolgt von fertigen Speisen mit 15 % und Backwaren mit 13 %.
Die Gartensaison ist eröffnet!

Am Sonntag, den 23. April 2023, wurde die Gartensaison im Garten des Ernährungs- und Kräuterzentrums im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau für das Jahr 2023 eröffnet.
Bei schönem Frühlingswetter fanden wieder mehr als 800 Besucher den Weg in den Klostergarten.
Familienerlebnistag

Am 12. April 2023 von 14 bis 18 Uhr war es wieder so weit: Das Ernährungs- und Kräuterzentrum des CSB im Klostergarten des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau lud zum Familienerlebnistag für die ganze Familie am Mittwoch in den Osterferien ein.
Projektunterricht ohne Grenzen

Am 23. und 30. November und 2022 kamen Schüler aus Sachsen und Polen in die Außenstelle des Ernährungs- und Kräuterzentrums auf der Kinder- und Jugendfarm des CSB in Hoyerswerda um an einem Projekttag ganz praktisch etwas zum sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln zu erfahren.